Gratis Versand | 30 Tage Rückgaberecht

<h1>Vom ersten Matchworn-Trikot zur einzigartigen Sammlung</h1>

Vom ersten Matchworn-Trikot zur einzigartigen Sammlung

Interview mit Dynamo-Trikotsammler Chris

Was mit einem signierten Trikot aus Kindheitstagen begann, entwickelte sich für Chris zur echten Sammelleidenschaft. Der Dynamo-Dresden-Fan erzählt, wie ihn der Kauf seines ersten Matchworn-Trikots in den Bann zog – und wie er daraufhin tief in die Welt der Trikotsammler eintauchte. Über Social Media, Sammler-Communities und ganz persönliche Begegnungen mit Spielern wuchs nicht nur seine Kollektion, sondern auch der Wunsch, besondere Momente und Legenden seines Herzensvereins für die Ewigkeit festzuhalten. Heute bewahrt Chris seine signierten Erinnerungsstücke nicht nur sicher auf – er macht sie auch sichtbar. Im Interview teilt er spannende Geschichten, wertvolle Tipps und seinen ganz eigenen Weg vom Fan zum leidenschaftlichen Sammler. Weitere Stories und Tipps zur perfekten Präsentation deines Lieblingstrikots findest du in unserem Magazin.

Dynamo Dresden Trikot gerahmt, Knipping

Wie bist du ursprünglich zum Trikotsammeln gekommen und wann hast du angefangen, dir auch Autogramme zu sichern?

Trikots von seinem Herzensverein holt man sich ja ab und an immer mal. Die wirkliche Sammelleidenschaft ist dann erst mit meinem ersten Matchworn-Trikot entfacht worden. Eigentlich wollte ich mir damals nur ein Matchworn-Trikot von meinem Lieblingsspieler kaufen, beschäftigte mich dann aber intensiver mit der ganzen Materie rund um Matchworn-Trikots und recherchierte über Social Media, ob es da eventuell Sammler gibt, die einem vielleicht Tipps geben oder Fragen zum Thema beantworten können. Relativ schnell wurde ich fündig und begeisterte mich sofort für die Sammlungen anderer Dynamo-Dresden-Fans.
Wie bei vielen Sammlern begann auch bei mir alles unbewusst – so wie bei diesem Trikotsammler, der seine Leidenschaft erst Jahre später richtig entdeckte. Ich war überglücklich, als ich dann endlich mein gewünschtes Trikot fand. Aber irgendwie ließen mich die anderen Sammlungen nicht los, sodass ich eigentlich fast tagtäglich auf den Instagram-Seiten dieser Sammler unterwegs war und mich immer mehr damit beschäftigte. Ziemlich schnell recherchierte ich dann auch über verschiedene Verkaufsplattformen, was es eventuell noch so an Matchworn-Shirts zu kaufen gibt. Das zweite ließ sozusagen nicht lange auf sich warten, und dann nahm das Ganze seinen Lauf – man beschäftigte sich immer mehr damit, versuchte Spieler zu fragen oder nach älteren Trikots zu recherchieren.

Autogramme hingegen sammle ich schon seit meiner Kindheit – egal ob auf Autogrammkarten oder auf diversen Fantrikots, auf denen ich mir Spielersignaturen sichern konnte.

Weißt du noch, welches dein erstes signiertes Trikot war und warum es für dich so besonders ist?

Mein allererstes Trikot bekam ich, glaube ich, mit 8 Jahren, weil ich immer häufiger mit meinem Onkel oder Opa ins Stadion wollte – und natürlich auch ein Trikot tragen wollte. Bei einem Testspiel von Dynamo konnte ich es mir dann noch von der damaligen kompletten Mannschaft signieren lassen, worauf ich als Kind unfassbar stolz war. Dieses Trikot erinnert mich bis heute an meine ersten Stadionbesuche.

Gibt es ein signiertes Trikot in deiner Sammlung, das für dich einen ganz besonderen Stellenwert hat? Erzähl uns die Geschichte dahinter!

Ja, ein unterschriebenes Hans-Jürgen “Dixie” Dörner Trikot. Es wurde damals von allen Fans eine Dynamo-Dresden-Traumelf gewählt, und jeder dieser Spieler bekam ein speziell angefertigtes Trikot mit seinem Gesicht vorn und dem Namen hinten drauf. Dieses besagte Trikot konnte ich mir vor einiger Zeit sichern, und obwohl es eines der wenigen Nicht-Matchworn-Trikots in meiner Sammlung ist, ist es etwas ganz Besonderes für mich – da es von unserer absoluten Vereinslegende und Rekordspieler stammt. Er hatte es damals signiert und für einen guten Zweck versteigert. Meines Wissens nach gab es von diesem Trikot genau zwei Exemplare: Eines bekam Dixie Dörner selbst und eines war im Dresdner Fußballmuseum. Da beide Trikots irgendwann für gute Zwecke versteigert wurden und ich sehr lange recherchierte, wo sie sich befinden, sind nun tatsächlich beide Exemplare in meiner Sammlung.

Trikotsammlung Dynamo Dresden

Was war dein bisher aufregendstes Erlebnis, als du versuchtest, ein Trikot oder eine Unterschrift zu bekommen?

Ich schaute mir mal eine kleine Sammlung an, da diese aufgelöst werden sollte. Ich kaufte davon auch ein paar Trikots, die mir noch in der Sammlung fehlten. Bei einem Trikot wurden wir uns nur nicht gleich einig. Etwa einen Monat später war es dann soweit: Wir konnten eine Einigung erzielen, und ich wollte das Trikot abholen. Derjenige, der die Trikots verkaufte, war jedoch gerade im Urlaub, daher sollte ich es bei seiner Schwester abholen. Als ich es dann abholte, entschuldigte sich seine Schwester – sie wunderte sich, dass das Trikot dreckig war, und wollte es vor der Abholung noch schnell waschen. Da die Zeit knapp war, warf sie es anschließend in den Trockner. Leider war das Endresultat, dass alle Spielspuren, die sich auf dem Matchworn-Shirt befanden, verschwunden waren, sich der Sponsorenflock komplett löste und die Rückennummer inklusive Beschriftung rissig wurde. Da es sich um ein Trikot aus der Saison 2007/2008 handelte, konnte es dem Ganzen nicht mehr standhalten. Ich nahm das Trikot trotzdem – der eigentliche Verkäufer entschuldigte sich mehrfach und gab auch einen Teil des Geldes zurück.

Du hast schon mehrfach Spieler persönlich getroffen, um dir eine Unterschrift zu holen. Wie kam es dazu und wie laufen diese Begegnungen normalerweise ab?

Dynamo Dresden veranstaltet fast jede Woche eine öffentliche Trainingseinheit. Danach nehmen sich die Spieler immer nochmal extra Zeit, um allen Autogramm- und Fotowünschen gerecht zu werden. Das ist immer eine super Gelegenheit, mit den Spielern ins Gespräch zu kommen, eine Unterschrift zu bekommen oder vielleicht mal nach einem Trikot zu fragen.

Wie reagieren Freunde, Familie oder andere Fans auf deine Sammelleidenschaft? Tauscht du dich in Sammler-Communities aus – besonders, wenn es um signierte Trikots geht?

Sehr lange sammelte ich nur für mich und hatte weder eine Instagram-Seite zu meiner Sammlung noch redete ich großartig mit Freunden darüber. Die einen hatten mit Fußball nichts am Hut, und meine Jungs, mit denen ich immer im Stadion bin, wussten zwar, dass ich sammle – aber nie so wirklich, in welchem Ausmaß. Damals war die Sammlung aber auch noch nicht so groß. Als die Sammlung dann eine beachtliche Größe erreicht hatte, wollte ich das Ganze gern mit anderen Sammlern teilen und erstellte eine Instagram-Seite. Seitdem ich für meine Sammlung ein eigenes Zimmer gebaut und eingerichtet habe, konnten sich Freunde und Familie die Sammlung erst richtig anschauen – und waren komplett verblüfft und zum Teil positiv geschockt.

Und ja – mit anderen Sammlern bin ich relativ viel im Austausch, gerade in der Dynamo-Sammlerszene. Mir macht es echt viel Spaß, auch mit anderen Sammlern zu sprechen oder zu sehen, welche schönen Stücke sie besitzen. Ich pflege nicht nur Kontakt zu Dynamo-Sammlern, sondern deutschlandweit und auch vereinzelt international. Einige Dynamo-Trikots habe ich sogar schon von Sammlern aus Frankreich, England und Griechenland bekommen.

Welche Rolle spielt für dich die richtige Aufbewahrung oder Präsentation deiner unterschriebenen Trikots?

Sehr wichtig. Lange Zeit hatte ich einen separaten kleinen Kleiderschrank für meine Sammlung, mit dem ich aber nie so wirklich zufrieden war. Deshalb holte ich mir damals die ersten zwei Trikotrahmen in 75 x 90 cm, um wenigstens zwei meiner Lieblingstrikots in meinem Büro aufzuhängen. Da die Sammlung aber immer größer wurde, brauchte ich mehr Platz – was meine Frau natürlich nicht so erfreut hat.

Da wir zusammen mit meinen Schwiegereltern in einem Haus wohnen, boten sie mir dann an, einen Raum auf dem Dachboden so umzubauen, wie ich es wollte. Da meine Frau sehr begabt in Raumgestaltung und -planung ist, hatte sie natürlich viele Ideen – was für mich und meine Sammlung perfekt war. So kann ich alles super präsentieren, und jedes Trikot hat genügend Platz. Liebend gern würde ich jedes Trikot in einen Rahmen packen, aber dafür bräuchte ich wahrscheinlich eine ganze Halle.

Hast du bestimmte Kriterien, wie du entscheidest, welches Trikot in einen Rahmen kommt und welches nicht – gerade bei signierten Exemplaren?

Ja, da ich – außer gewissen Ausnahmen – eigentlich nur Matchworn-Trikots sammle, schaue ich immer, dass ich die Trikots mit den meisten Spielspuren in Rahmen packe oder Trikots aus Spielen, mit denen ich viel verbinde, weil es vielleicht ein besonderes Spiel war oder eine schöne Geschichte dahintersteckt, wie ich es bekommen habe.

Welche Tipps würdest du anderen geben, die mit dem Sammeln von Trikots und anfangen möchten?

Je nachdem, was man sammeln möchte – ob normale Fanshop-Trikots oder Matchworn-Artikel wie Trikots, Bälle, Schuhe oder vielleicht Handschuhe – sollte man sich ausgiebig über die verschiedensten Merkmale informieren. Gerade auf Verkaufsplattformen wie eBay oder Kleinanzeigen sind leider viele gefälschte Trikots im Umlauf. Wenn ihr euch unsicher seid, haltet auf Social Media Ausschau nach Sammlern eures Vereins und fragt sie um Rat. Die meisten Jungs, die ich aus der Sammlerszene kennenlernen durfte, sind da immer offen für Fragen und beantworten diese gern. Sehr selten habe ich in der Sammler-Community erlebt, dass jemand nicht helfen wollte.

Gibt es ein signiertes Trikot, das aktuell ganz oben auf deiner Wunschliste steht?

Tatsächlich gibt es einige Trikots, die ich gern noch in meiner Sammlung hätte. Ganz oben auf der Liste steht ein Matchworn-Trikot aus dem Spiel Dynamo Dresden gegen den 1. FC Magdeburg vom 16.03.2019 – dem sogenannten Elb-Classico. Oder auch ein Matchworn-Trikot von Benjamin Kirsten aus seiner Dresdner Zeit, das ich schon seit mehreren Jahren suche. Leider ist es mit solchen speziellen Trikots immer sehr schwierig, da sie logischerweise so gut wie nie angeboten werden.

Wenn du deine Leidenschaft für Trikots und Original-Unterschriften in einem Satz beschreiben müsstest – wie würde der lauten?

Meine Trikotsammlung ist für mich eine leidenschaftliche Verbindung zu meinem Herzensverein und ein persönliches Archiv unvergesslicher Fußballmomente.

Erzähl deine eigene Sammel-Geschichte!

Rahme auch du deine wertvolles Trikots ein und entdecke, wie du mit dem richtigen Rahmen Emotionen sichtbar machst.

  • Schonende Magnetbefestigung
  • Ideales Rahmenformat für Trikots (75 x 90 cm)
  • Schutz vor schädlichen UV-Strahlen

© 2025 trikotrahmen.de, Butz & Theimann GmbH

    • Apple Pay
    • Bancontact
    • EPS
    • Google Pay
    • iDEAL
    • Maestro
    • Mastercard
    • PayPal
    • Twint
    • Visa